Im Gegensatz zu Deutschen Schaben, findet man sie oft in trockenen Wohn- und Bürogebäuden.
Da die Braunbandschabe auf höhere Temperaturen angewiesen ist, hält sie sich gerne in Hotels, Großküchen, Restaurants, Krankenhäusern und Museen auf, sie versteckt sich aber auch häufig in Computeranlagen oder hinter Bildern. Die Schabe ist überwiegend im oberen Bereich von Wänden zu finden und legt auch ihre Ootheken im oberen Raumdrittel ab. Auch wenn die Braunbandschabe es geschafft hat, sich in Europa anzusiedeln, ist sie wesentlich seltener zu finden als die Deutsche Schabe. Sie kann im Freiland nicht überwintern und ist auf warme Gebäude angewiesen. Ihre Idealtemperatur liegt zwischen 25° C und 33° C.
Wie sieht eine Braunbandschabe aus?
LÄNGE: 10 bis 14,5 mm.
FARBE: Gelb bis dunkelbraun.
FLÜGEL: Die Weibchen besitzen kürzere Flügel, welche den Hinterleib nur zum Teil bedecken, als die Männchen.
FORTPFLANZUNG: Aus einer Oothek schlüpfen 13 bis maximal 18 Nachkommen, eine weibliche Braunbandschabe kann in ihrem ganzen Leben etwa 80 bis 200 Nachkommen zeugen, da ungefähr 13 Ootheken abgelegt werden können. Die Entwicklung kann von sieben Wochen bis zu drei Monaten andauern. Die Entwicklung der Larven dauert ein Vierteljahr, dabei werden sechs bis acht Larvenstadien durchlaufen. Pro Jahr können sie bis zu drei Generationen entwickeln.
LEBENSRAUM: Trockene sowie warme Wohn- und Bürogebäude. Sie hält sich im oberen Bereich von Wänden auf. Ihre Idealtemperatur liegt zwischen 25°C und 33°C.
LEBENSDAUER: Braunbandschaben leben im Durchschnitt 200 Tage.