Wie sehen Fruchtfliegen aus?
Größe: Fruchtfliegen erreichen je nach Art eine Größe von 2 bis maximal 4 Millimetern.
Farbe: Sie haben einen rötlich-gelber Vorderleib sowie ein schwarz schimmerndes Hinterteil.
Augen: Ihre Augen sind sehr auffällig, leuchtend rot.
Ei: Länglich (etwa 0,5 mm x 0,2 mm), weiß bis gelblich, mit fadenförmigen Anhängen.
Larve: Kopf- und fußlose Maden, erwachsen 5 bis 6 mm lang.
Puppe: 3 bis 4 mm, mit Fortsätzen am Vorderende. (Die eigentliche Puppe befindet sich im Innern des Pupariums, das durch die letzte Larvenhaut gebildet wird.)
Welchen Schaden können Fruchtfliegen anrichten?
Vorkommen der Larven in Lebensmitteln, Übertragung von Mikroorganismen, welche Lebensmittel zersetzen, Belästigung bei stärkerem Flug.
Kleine Essigfliege
Zur Gattung der Fruchtfliegen gehört eine Anzahl von Arten, die auch in Häusern regelmäßig auftreten. Am bekanntesten, wenn auch nicht immer am häufigsten, ist Drosophila melanogaster, die kleine Essigfliege (Drosophila melanogaster), welche sich bevorzugt in menschlicher Nähe aufhält.
Sie kommt an allen Orten vor, an denen pflanzliche Stoffe (im Haus also vor allem Obst und Gemüse) vorkommen. Die Nahrung besteht aus Pflanzenstoffen aller Art, vor allem in Zersetzung übergegangene oder verarbeitete Substrate (Obst, Gemüse, Wein).
Hauptsächlich ernähren sich die Larven aber wohl von den hier gleichzeitig vorkommenden Mikroorganismen (Bakterien, Hefen, Pilze). Der Schaden besteht im Vorkommen der Larven in Lebensmitteln, Übertragung von Mikroorganismen, welche Lebensmittel zersetzen und der Belästigung bei stärkerem Flug.