Go to main content
Wie wird man Hausbockkäfer los

Holzwürmer & Hausbock

Wie konnte der Hausbock sich verbreiten?

Man vermutet, dass diese Art aus dem Mittelmeergebiet stammt, dort treten sie in Nadelhölzern, aber auch im Freiland auf. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wurde dieser verschleppt und ist jetzt weltweit auch in Europa, Nord- und Südamerika und Ostasien zu finden. Das Vorkommen dieser Art geht jedoch in Österreich und Deutschland deutlich zurück, die Ursache dafür ist die Wirkung des vorbeugenden und bekämpfenden chemischen Holzschutzes, veränderte Bauwesen sowie der Rückgang von eingeschleppten befallenen Holz.

Der Befall von Hausbockkäfern

Anders als der Holzwurm wirft der Hausbock kein Holzmehl aus, sondern verstopft seine Gänge wieder mit demselben. Daher ist ein Befall meist nicht so leicht zu erkennen. Neben den deutlichen Geräuschen kann man den Befall auch durch die ovalen, 5 bis 10 mm langen Ausflugslöcher im Holz feststellen. Die Gänge der Larven liegen nicht tief im Holz, sondern eher knapp unter der Oberfläche und sind von außen nicht zu sehen.

Befallen wird überhaupt nur totes Nadelholz. Da die Larven eine Mindestholzfeuchte von 12 % benötigen (ideal sind 30 %), bevorzugen sie Holz im Außenbereich, bzw. verbautes Holz mit Kontakt nach draußen (z.B. Dachgebälk). So gut wie gar nicht wird verarbeitetes Holz in beheizten Innenräumen befallen, da es größtenteils zu trocken ist.

Wählen Sie ein Land

    0800-208044