Nager
Die häufigsten Mäuse- und Rattenarten in Lebensmittelbetrieben
- Wanderratte (Rattus norvegicus) auch bekannt als Kanalratte, Gemeine Ratte oder Graue Ratte.
Ausgewachsene Tiere erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von 20 bis 30 cm, der Schwanz kann 13 bis 32 cm lang sein. Sie wiegen bis zu 500 Gramm. Das Fell ist auf der Oberseite grau, graubraun oder braun gefärbt, allerdings sind alle möglichen Farbvarianten möglich (z. B. Albino). - Hausratte (Rattus rattus) auch als Dachratte, Schiffsratte oder Schwarze Ratte bekannt.
Sie erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von 16 bis 24 cm und wiegt zwischen 150 und 250 Gramm. Der Schwanz ist länger als Kopf und Körper zusammen (bis zu 130 %). Im Vergleich zu anderen Arten hat sie eine relativ spitze Schnauze und deutlich größere Ohren. - Hausmaus (Mus domesticus), Mäuse sind kleiner und schlanker. Erwachsene Tiere messen 7 bis 11 cm. Das Fell ist dünn und graubraun gefärbt. Der Schwanz ist leicht behaart und kann so lang wie der Körper sein.
Vorratsschädlinge
KÄFER, FLIEGEN, AMEISEN, MOTTEN UND REISKÄFER
Es gibt mehrere Arten von Vorratsschädlingen, die in den meisten Klimazonen häufig vorkommen:
- Vorratskäferarten wie Reiskäfer, Mehlkäfer und Getreidekapuziner.
- Vorratsmotten wie die Dörrobstmotte und die Mehlmotte.
- Ameisen und Fliegen sind ebenfalls häufige Insekten, die gelagerte Produkte beschädigen können.
Kakerlaken
Die häufigsten Kakerlakenarten in Lebensmittelbetrieben
- Deutsche Schabe – Blattella germanica:
Die Deutsche Schabe ist hellbraun und zeichnet sich durch zwei dunkle Linien auf dem ersten Segment des Thorax aus. Die Nymphen ähneln den ausgewachsenen Tieren, sind jedoch kleiner und dunkler gefärbt, fast schwarz. Sie besitzen eine helle Linie, die längs über den Thorax verläuft. - Amerikanische Schabe – Periplaneta americana:
Die Amerikanische Schabe kann fliegen. Sie ist rötlich-braun gefärbt, bei einigen Exemplaren ist der obere Teil des Thorax hellgelb. Die Männchen haben Flügel, die über die Spitze ihres Hinterleibs hinausreichen, während die Flügel der Weibchen kürzer sind und nicht den gesamten Hinterleib bedecken.
Schäden durch Vorratsschädlinge
Vorratsschädlinge (Stored Product Insects, SPI) befallen und beschädigen gelagerte Lebensmittel und verursachen erhebliche wirtschaftliche Verluste in der Lebensmittelverarbeitung und -verteilung.
Insekten gelangen häufig über beschädigte oder schlecht verschlossene Verpackungen in die gelagerten Produkte. Einige Arten können sogar Papier-, Karton- oder Kunststoffverpackungen durchbeißen.
Weibliche Insekten legen ihre Eier häufig direkt auf oder in der Nähe der gelagerten Lebensmittel ab. Aus diesen Eiern schlüpfen Larven, die sich sofort vom Produkt ernähren.
- Auszusortierende Chargen
- Wirtschaftliche Verluste
- Verzögerungen bei der Auftragsabwicklung
Vögel
Häufigste Vogelart in Lebensmittelbetrieben
Tauben – Columba livia domestica
Tauben sind tagaktiv, und ihre Anwesenheit wird von vielen Menschen als störend empfunden. Ein Taubenbefall liegt vor, wenn:
- gro ße Schwärme von Tauben auf Dächern oder in Straßen unterwegs sind
- sie durch übermäßigen Lärm auffallen
- große Mengen an Kot auf Gehwegen, Autos und Gebäuden zu finden sind
Verhalten von Vögeln
Ihre Anpassungsfähigkeit an urbane Umgebungen, ihre schnelle Fortpflanzung und ihr lästiges Verhalten führen dazu, dass Tauben in vielen Städten weltweit als Schädlinge wahrgenommen werden.
Als Aasfresser verteilen sie Müll, während sie in Abfallbehältern nach Nahrung suchen. Dieses Verhalten zieht weitere Schädlinge an und schafft unhygienische Bedingungen.