Go to main content
Relevanz eines integrierten Schädlingsmanagements für die Lebensmittelindustrie

Relevanz eines integrierten Schädlingsmanagements für die Lebensmittelindustrie

STRENGERE VORSCHRIFTEN ERFORDERN NEUES DENKEN

Die Schädlingsbekämpfung entwickelt sich zunehmend in Richtung präventiver und chemiefreier Methoden – als Reaktion auf verschärfte gesetzliche Vorgaben. Während früher nahezu alle Pestizide erlaubt waren, ist ihr Einsatz heute stark reglementiert. Weltweit wird der Gebrauch chemischer Mittel in öffentlichen Räumen, der Landwirtschaft, Naturschutzgebieten und sensiblen Bereichen deutlich eingeschränkt.

Ein durchdachtes Konzept für Integrierte Schädlingsbekämpfung (IPM) unterstützt Sie dabei, Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und sich sicher durch die komplexen Anforderungen von Audits, Normen und Vorschriften zu navigieren – mit dem guten Gefühl, stets gesetzeskonform zu handeln.

Was ist das Ziel von IPM?

Das Ziel des Integrierten Schädlingsmanagements (IPM) ist es, den Einsatz von Giftstoffen auf ein ökologisch und wirtschaftlich vertretbares Maß zu begrenzen. Dabei stützt sich IPM auf vier zentrale Säulen, die in der richtigen Reihenfolge angewendet werden müssen:

1. Inspektion

2. Überwachung

3. Prävention

4. Kontrolle

Mögliche Bekämpfungsmaßnahmen im Rahmen von IPM:

1. Biologische Kontrolle

2. Physikalische Kontrolle

3. Chemische Kontrolle

Die Einführung nachhaltiger Methoden in der Schädlingsbekämpfung innerhalb der Lebensmittelindustrie steht im Einklang mit dem Umweltgedanken, fördert die Gesundheit und Sicherheit von Menschen, erfüllt gesetzliche Vorgaben, stärkt das Markenimage und kann langfristig wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen bringen.

Anticimex nimmt seine unternehmerische Verantwortung sehr ernst. Wir sind entschlossen, unsere IPM-Prozesse und -Produkte kontinuierlich nachhaltiger zu gestalten.

Wir haben drei Wirkungsbereiche definiert – im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen:

  • Verhinderung der Ausbreitung von durch Schädlinge übertragenen Krankheiten
  • Reduzierung von Gebäudeschäden und Lebensmittelverschwendung
  • Schutz der biologischen Vielfalt durch einen möglichst geringen Einsatz von Bioziden, Rodentiziden und Insektiziden

Mit Anticimex SMART – digitaler Überwachung und giftfreier Bekämpfung – sowie den Daten, die wir über das Online-Kundenportal erfassen, tragen wir zusätzlich zur CO₂-Reduktion bei (weniger Technikerbesuche). Wir verringern wir den Papierverbrauch und schützen die Artenvielfalt durch den reduzierten Einsatz von Bioziden, das Vermeiden von Sekundärvergiftungen und somit eine positivere Umweltwirkung.

Inventarisierung und Bewertung

Beim Start eines integrierten Schädlingsmanagement-Programms für Ihr Unternehmen ist es wichtig, mit einer „Basisermittlung“ zu beginnen, damit die Maßnahmen später mit diesem Ausgangswert verglichen werden können. Dabei inspizieren wir die Räumlichkeiten auf Schädlingsbefall, Risikobereiche und Zugänge, potenzielle Gefahren (Risiken), fehlende Protokolle und weitere relevante Faktoren.

Bei der Inspektion ist es entscheidend, auch historische Daten, frühere Berichte oder Inspektionsmaßnahmen, Dokumentationen, die Einhaltung kommerzieller Standards sowie weitere vergangene Ereignisse zu berücksichtigen.

Mit diesen Informationen können wir ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Integriertes Schädlingsmanagement-Programm erstellen. Die Wirksamkeit des Plans wird jährlich anhand einer Trendanalyse und unseres SMART-Datensystems bewertet.

Praktische Präventionstipps

  • Löcher in Wänden oder Risse unter Türen sollten verschlossen werden, um das Eindringen von Mäusen und kriechenden Insekten zu verhindern.
  • Auch Pflanzen in der Nähe von offenen Fenstern und Türen sollten beachtet werden, da Schädlinge von ihnen angezogen werden können und sie als einfachen Zugang sowie Versteck nutzen.
  • Zusätzlich muss ein allgemeines Reinigungs-, Hygiene- und Lebensmittelsicherheitsprotokoll eingeführt und eingehalten werden.
  • Krümel und andere Lebensmittelreste sollten so schnell wie möglich entfernt werden, und alle eingehenden Waren müssen gründlich überprüft werden.

Wählen Sie ein Land

    0800-208044